
Täglich überschlagen sich Meldungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Auch die 400 Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland sorgen sich um die Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Absicherung von Bildungsstrukturen und -angeboten und die Perspektiven ihrer 10.000 Mitarbeitenden und deren Familien. Neun von zehn Fachkräften in Jugendkunstschulen sind als Freischaffende auf Honorare existentiell angewiesen. Eine Vielzahl von Akteuren, Verbänden und Netzwerken, darunter mit BKJ und Deutschem Kulturrat die Dachorganisationen des bjke, bietet Hilfestellung für unterschiedliche Zielgruppen im Feld der kulturellen Bildung. Der bjke hat für die Jugendkunstschulen die nachstehende Link-Liste als Navigationshilfe zu den zahlreichen veröffentlichten Positionen, Handreichungen, Maßnahmen und Materialien erstellt, die Unterstützung und Orientierung bieten wollen.
Corona-Hilfe für die kulturelle Bildung
- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ): Corona-Hilfe
Die Corona-Krise zieht für viele Akteure der Kulturellen Bildung massive finanzielle Einbußen nach sich. Betroffen sind insbesondere Initiativen, Vereine, Agenturen und Einrichtungen der außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit sowie Freiberufler*innen und Solo-Selbständige. Auf der Homepage der bkj finden Sie regelmäßig Aktualisierte Informationen, die helfen können, die Krise zu bewältigen. - Kulturbüros Rheinland-Pfalz e.V.: Wöchentlich aktualisierte Übersicht über Coronahilfen
Die Kulturberater des Kulturbüros Rheinland-Pfalz – Stephan Bock und Bartel Meyer – haben eine Übersicht (pdf zum Download) der aktuellen Corona-Förderprogramme auf rheinland-pfälzischer Landes- sowie auf Bundesebene erstellt, die wöchentlich aktualisiert wird
Corona-Hilfsprogramme des Bundes für Jugendkunstschulen
- Fonds Soziokultur: Sonderprogramm „Neustart Kultur“
Der Fonds Soziokultur ist beauftragt mit der Vergabe von insgesamt 10 Mio. Euro aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Mitte August 20 über das Online-Portal des Fonds Soziokultur möglich. Eine Vorabinformation finden Sie bereits aktuell auf der Homepage.