Kurzfilm-Schule Digitales Storytelling: Kreative Welten in Bewegung

Kurzfilm-Schule – Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V. // Schleswig-Holstein

Beteiligte: 13 Jugendliche (Projekt 2023)

Alter: 13 bis 28 Jahre

Durchführungszeitraum: 12. Juni bis 30. November 2023 (insgesamt von 2023 bis 2025)

Kooperationspartner*innen: Das Kino Burgtheater Kulturgesellschaft mbH & Co.KG, die Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg GmbH, das Gleis 21 / Stellwerk – Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Fachbereich interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit, das YOUZ sbk – Jugendzentrum Schwarz

Die „Kurzfilm-Schule” ist ein kulturpädagogisches Bildungsprojekt für Menschen im Alter von 13 bis 28 Jahren, die in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen. In Workshops lernen die Teilnehmer*innen alle Schritte der Filmproduktion kennen – von der Ideenfindung und dem Drehbuchschreiben über technische Schulungen in Kamera- und Schnitttechnik bis hin zur Produktion und Postproduktion. Unterstützt von erfahrenen Filmemacher*innen, setzen die Teilnehmer*innen ihre eigenen Geschichten filmisch um. Die fertigen Filme werden bei öffentlichen Veranstaltungen wie dem „Norddeutschen Freiluftkino” und einem Kurzfilm-Festival im Burgtheater Ratzeburg präsentiert.

2024 wurde das Projekt durch das mobile Filmstudio CineVan und den Studiobau Pixelzelte erweitert: Workshops in ländlichen Gebieten schaffen für Jugendliche eine Plattform, um ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten, digitale Kompetenzen zu erwerben und soziale Integration zu erfahren. Die Bereitstellung moderner Medientechnologien und professioneller Anleitung ermöglicht es den Teilnehmer*innen, unabhängig von ihren Vorkenntnissen ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und sich in der Filmproduktion zu erproben.

 

Statements

„Das Beste an der Kurzfilm-Schule war, dass ich gelernt habe, wie man eine eigene Idee in einen echten Film verwandelt. Besonders spannend fand ich die Arbeit mit der Kamera und die ganzen technischen Sachen, die ich vorher so im Detail nicht kannte. Es war toll, in einem Team zu arbeiten und am Ende unseren Film im Kino zu sehen. Das hat mir sehr viel Selbstvertrauen gegeben.“ Lena, 18 Jahre

„Das Besondere am Projekt war für mich, dass ich endlich die Möglichkeit hatte, meine eigene Drohne für etwas richtig Spannendes zu nutzen. Ich hatte schon eine kleinere Drohne, aber durch das Projekt habe ich gelernt, wie man sie professionell einsetzt. Die Luftaufnahmen, die wir für unseren Film gemacht haben, waren echt cool. Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten in der Filmproduktion sind und hat mein Interesse an Drohnentechnik und Filmproduktion noch weiter verstärkt.“ Luka, 15 Jahre